Ein wichtiger Brauch, der auf beinahe jedem Bauernhof zu Ostern eine große Rolle spielt, ist das Binden und Weihen der Palmbuschen. Bereits als Kind durfte ich immer zusehen wie der Palmbuschen von meinem Opa gebunden wurde. Das Handwerk des Palmbuschenbindens wird in der Regel auf den Höfen von Generation zu Generation weitergegeben.
In unserer Region bzw. bei uns am Bauernhof werden Traditionen und Bräuche sehr wertgeschätzt und deshalb werden auch bei uns Palmbuschen gebunden, zur Weihe getragen werden sie von den Kindern. Einmal geweiht, dient der Palmstrauß als Schutzsymbol und Heilmittel. In Ecken von Feldern platziert, sollte er Wachstum fördern, und eine gute Ernte gewährleisten, und Haus und Hof als auch die Menschen, die in ihnen leben vor Negativem schützen. Und natürlich steht er auch als Symbol für Glück und Segen. Ein Palmbuschen im Stall schütze die Tiere vor möglichem Unheil und Krankheit, heißt es im Volksglauben.
Heute bewahren viele ihn im Herrgottswinkel auf, um ihn dann bei drohenden Unwettern bzw. bei Gewittern zu verbrennen. Pflegt auch ihr diese Tradition und bindet Palmbuschen für den Palmsonntag?
Traditionell verwendet werden sieben Pflanzen. Eibe habe ich bewusst nicht miteingebunden, aufgrund ihrer starken Giftigkeit, ich habe sie durch duftenden Lavendel und Tannengrün ersetzt. Aber die Zahl 7 stimmt auf jeden Fall!

Was gehört nun in einen traditionellen, handgebundenen Palmbuschen:
- sieben verschiedene Zweige und Äste von immergrünen Pflanzen
- zB Palmkätzchen, Thujen, Efeu, Mistel, Stechpalme, Buchs, Wachholder oder Kranewitt, Eibe, Schneeheide, Immergrün, Tanne, Lavendel…..
- Blumendraht, (Wickeldraht) oder Kordel
- Juteband, Schafwolle, Bänder oder Kopfweide
- Gartenschere, Schere
Mit der Gartenschere die Pflanzen in kleinere Zweige zerteilen, je nach gewünschter Größe. Nun werden die unterschiedlichen Zweigerl rundherum buschig angeordnet. Die Zweige werden nun mit Draht oder Kordel festgebunden und noch dekorativ mit Juteband und Schafwolle umwickelt. Wer ein Stück Kopfweide zur Verfügung hat kann auch ganz ohne Draht und Kordel den Palmbuschen zusammenbinden, dies verlangt jedoch ganz schön viel Geschick. Nun kann der Palmbuschen nach Belieben dekoriert werden.





Gefällt dir mein Palmbuschen mit den entzückenden blumigen Häschen? Die Bastelidee dazu findest du im Kreativtipp!
Schönen Palmsonntag!